KONFERENZ 2022
Behavioral Public Policy in der Schweiz – Einsichten und Praxisbeispiele
Wann: 31.05.2022, 13:00 – 17:00 Uhr, mit anschliessendem Apéro
Wo: Karl der Grosse, Kirchgasse 14, 8001 Zürich
Sprache: Teil 1 & 3 in Deutsch, Teil 2 in Englisch
„Behavioral Insights“, „Nudging“ und „evidenzbasierte Politik“ sind Themen, die auch in der Schweizer Verwaltung und Privatwirtschaft zunehmend Einzug halten.
Wir vom Verein „BIPS“ (Behavioral Insights for Better Politics and Societies) organisieren eine Konferenz, um die wichtigsten Fragen zur Integration und Umsetzung von Verhaltenswissenschaften im Schweizer Kontext zu thematisieren. Führende nationale und internationale Expert:innen zeigen konkrete Anwendungen von verhaltenswissenschaftlichen Ansätzen aus der Schweiz auf und diskutieren die daraus resultierenden Implikationen.
Teil 1: Einführung (13:30 – 14:00)
Anwendung von verhaltenswissenschaftlichen Ansätzen in der Schweiz. Wo steht die Schweiz heute?
Teil 2: BIPS im Gespräch mit führenden Expertinnen (14:00 - 15:00)
Paneldiskussion zu internationalen Best Practice-Beispielen und Erfahrungen – Was kann die Schweiz von anderen Ländern lernen?

Prof. Dr. Lucia Reisch - El-Erian Professor for Behavioural Economics and Public Policy at the University of Cambridge and the Academic Director of the El-Erian Institute for Behavioural Economics and Policy at Cambridge Judge Business School

Dr. Chiara Varazzani - Lead Behavioural Scientist at the Organisation for Economic Cooperation and Development (OECD)
Teil 3: Breakoutsession (15:30 – 17:00)
Aktuelle Beispiele, Stand der Forschung und Implikationen für die Praxis. Bitte geben Sie bei der Anmeldung ihre Präferenzen an.
3.1 Nachhaltigkeit in KMUs: Wie kann energie- und ressourcenschonendes Verhalten von
KMUs mit verhaltenswissenschaftlichen Ansätzen gefördert werden.
3.2 Mobilität: Mit verhaltenswissenschaftlichen Massnahmen die Elektrifizierung von Fahrzeugflotten begünstigen und einen Wechsel vom motorisierten Individualverkehr zum öV fördern
3.3 New Work: Die Arbeitswelt von morgen. Eine verhaltensökonomische Perspektive auf Themen wie Homeoffice, Smartphones und Kreativität.
Kosten
Kosten 290.- (bis 29.4.), danach 350.-. Die Anzahl Teilnehmende ist beschränkt.